Musik durch Zeit und Raum.

(English text below)

Lars Leonhard wurde 1973 in Hilden geboren. Bereits früh erkannte er seine Leidenschaft zur elektronischen Musik. Seit Anfang der neunziger Jahre produziert und experimentiert er an seiner eigenen Musik. Im Jahr 2013 , wird die US – Raumfahrtbehörde NASA auf den Produzenten aufmerksam und engagiert ihn langfristig. Der elektronische Bereich, der ihm im Blut liegt, wies ihm den Weg zu Elektronika, Ambient, DubTechno und Deephouse.

Von 2003-2006 sammelte Lars mit der Düsseldorfer Elektro-Combo Band Chaos Digital. Bühnen- und Fernseherfahrung. Es folgten diverse Jingles für große Marken bis hin zum Auftrag einer Musik-Produktion für die Weltausstellung Expo im Jahre 2005. Die Produktion erfolgte in Deutschland, um sie wenig später persönlich in Japan (Aichi) im Deutschen Pavillon einzurichten.
2007 produzierte er zwei Tracks, u.a. die Titelmusik für die Graffiti-Art-Dokumentation ART INCONSEQUENCE von Robert Kaltenhäuser, die noch im selben Jahr mit einem Buch und CD-Plus veröffentlicht wurde.

2010 wird das Essener Label BineMusic, welches u.a. Künstler wie Move D, Benjamin Brunn, Scanner und Martin Nonstatic released, auf den Düsseldorfer Lars Leonhard aufmerksam. Seit seinem Debut auf BineMusic im Jahre 2010 mit dem Track „ Citylights“ auf der Compilation Various Artists / BineVolume I , folgten bis heute (2013) , zwei CD Alben „1549“ und „Seasons – Les Quatre Saisons“ sowie eine Vinyl 12″ EP mit dem Titel „ No Comment„.
Zudem erschien eine „yellow clear“ Vinyl auf dem Label DimbiDeep mit dem Titel „Lars Leonhard / Shebuzzz / Supererde / Grasses Of The Past.
Es folgten unzählige Release auf diversen Labels, wie zB. Ultimae Records oder Synphaera Records.

English version

  •  

  •  

German composer Lars Leonhard was born close to Düsseldorf in the early seventies and it didn’t take him long to realise he was truly passionate by music. He first experimented with industrial and easy listening, set up a punk-rock band called “Chaos Digital” and went on to compose soundtracks for documentaries and TV jingles.

His strong liking for electronic music led him to explore the realms of ambient, dub-techno and deep-house and in 2010 he signed with BineMusic on which he released two full albums 1549 and Seasons – Les Quatre Saisons, a 12″ vinyl EP called No Comment and featured on one their compilations. Followed a vinyl release on DimbiDeep and several collaborations.

The American Space Agency NASA spotted Lars in 2013 on Youtube and is currently illustrating its scientific explorations videos with his compositions. VIDEO: YOUTUBE

 

Lars Leonhard is a German electronic music producer and composer based in Düsseldorf. He has been active in the music industry since the early 2000s, and has released numerous albums, EPs, and singles on various record labels.

Leonhard’s music is characterized by its atmospheric, ambient soundscapes and deep, immersive textures. He draws inspiration from a wide range of genres, including ambient, dub techno, and Deep electronic music, and is known for his use of organic sounds and field recordings in his compositions.

Some of Lars Leonhard’s most well-known releases include his 2011 album „1549“, his 2013 album „Seasons“, and his 2015 album „Passenger at Night“. He has also collaborated with other notable musicians in the electronic music scene.

Overall, Lars Leonhard is considered to be an influential figure in the ambient and dub techno genres, and has gained a dedicated following for his unique and atmospheric sound.

 

 

Das Jahr 2013, der bisherige Höhepunkt seiner Karriere, wird die US – Raumfahrtbehörde NASA auf den Produzenten aufmerksam und engagiert ihn langfristig. Diverse wissenschaftliche Videos sollen musikalisch unterlegt werden, die mit Hilfe eines Observations-Satelliten im Weltall aufgenommen wurden. Diverse Videos dieser wunderbaren Zusammenarbeit zwischen Lars und der NASA sind inzwischen auf Youtube zu bewundern. Mit seinem Track „Thunderbolt“ schafft er es mittlerweile auf über 9 Millionen Klicks.
Schaut hier eines der original NASA Videos an: YOUTUBE